Arbeit als Teil des Lebens: Wie du Balance findest, ohne auf Erfolg zu verzichten
- Marleen Kerber
- 24. Mai 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.

Die Arbeit ist Teil des Lebens. Sie getrennt von unserem Alltag zu betrachten, kann nicht funktionieren!
Work-Life-Balance der Begriff hat sich abgelaufen, finde ich. Klar, ist Balance wichtig! Aber diese gewisse schwarz-weiß Denke teilt die Arbeit in böse und das Leben in gut ein. Und macht es damit unmöglich, sie als Teil unseres Lebens positiv zu integrieren. Ausgewogenheit finden wir nur durch Akzeptanz und wenn wir einen gesunden Umgang damit lernen. Klar gehören auch Urlaube und Erholungspausen dazu. Die klappen ja eigentlich auch ganz gut ohne Routinen. Aber was ist mit den 45 Wochen dazwischen? Gibt mir bitte mal jemand eine Gebrauchsanleitung für den Alltag!
Die Arbeit ist Teil des Lebens - Ein Plädoyer für eine integrierte Perspektive.
In einer Welt, die oft von der Vorstellung einer klaren Trennung zwischen Arbeit und Leben geprägt ist, können wir uns fragen, ob diese Zweiteilung wirklich unserem Wohlbefinden dient. "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?" - Klar, das ist ein abgedroschener Satz unserer Eltern- oder Großeltern-Generation. Aber sind wir nicht doch alle geprägt von solchen oder ähnlichen Glaubenssätzen unserer Eltern? Wie schafft man es aus dem Hamsterrad auszubrechen, ohne die Arbeit zu verteufeln oder als Workoholic dem einem sichern Burnout entgegenzuschuften?
Wie wir Glaubenssätze entlarven
Die moderne Arbeitswelt fordert uns heraus, immer erreichbar zu sein, Überstunden zu leisten und den ständigen Druck zu spüren, produktiv zu sein. Gleichzeitig streben wir nach einem erfüllten Leben, das aus mehr als nur Arbeit besteht. Doch kann dieses Streben nach einer Work-Life-Balance wirklich gelingen, wenn wir Arbeit und Leben als getrennte Sphären betrachten?
Die Realität ist, dass Arbeit ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens ist. Sie nimmt einen erheblichen Teil unserer Zeit und Energie in Anspruch und beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden. Wenn wir also versuchen, Arbeit und Leben strikt voneinander zu trennen, setzen wir uns möglicherweise selbst unter Druck und schaffen unnötige Spannungen.
Statt nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance zu streben, sollten wir vielleicht nach einer integrierten Perspektive suchen. Das bedeutet, Arbeit nicht als etwas zu betrachten, das isoliert vom Rest unseres Lebens existiert, sondern als einen Teil davon. Indem wir unsere Arbeit in den Kontext unseres gesamten Lebens einbetten, können wir ein tieferes Verständnis für unsere Prioritäten, Bedürfnisse und Ziele entwickeln.
Eine integrierte Perspektive ermöglicht es uns auch, flexibler zu sein und kreative Lösungen zu finden, um Arbeit und persönliches Leben in Einklang zu bringen. Anstatt uns zu zwingen, strenge Grenzen zwischen Arbeit und Leben zu ziehen, können wir uns erlauben, die beiden miteinander zu verschmelzen, um ein erfüllteres und ausgewogeneres Leben zu führen. Das bedeutet nicht, dass wir unsere Arbeit vernachlässigen oder unsere persönlichen Interessen opfern sollten. Vielmehr geht es darum, einen gesunden Mittelweg zu finden, der es uns ermöglicht, sowohl beruflich als auch persönlich zu wachsen und zu blühen.
Wie wir Muster ändern und den viel zitierten Mittelweg gehen?
Wenn wir lernen, Probleme auf der Arbeit direkt anzusprechen und respektvoll kommunizieren, wirklich zuhören - indem wir unsere Gefühle z.B. mit Meditation managen lernen - wird die Arbeit nicht zum Spießrutenlauf, sondern zu einer Möglichkeit des Wachstums. Wenn wir gemeinsam Lösungen anstreben, anstatt auf die Probleme zu starren, indem wir jeder neuen Aufgabe mit Ablehnung oder Angst begegnen, werden Zusammenhalt und Teamgeist gestärkt, die Neugier geweckt und die Freude am Lernen. Wenn wir offen bleiben für die Möglichkeit zu wachsen und dafür, dass jeder seine Wahrheit hat, die es zu respektieren gilt, können wir wirklich mit anderen kommunizieren. Wenn wir Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation dafür nutzen, das von uns Abgespaltenzusein zu überwinden und wieder fühlen, was mit uns los ist, können wir erkennen, worin wirklich unsere Fähigkeiten und Talente liegen und dann beginnen, das richtige Umfeld zu suchen, und uns für eine Arbeit entscheiden, die für uns sinnvoll ist. Und vor allem: Das Handy nur zu festen Zeiten anschalten, 2 Stunden vor dem Schlafengehen nicht mehr daddeln und uns auch mal Pausen auf der Arbeit gönnen, sind für Regeneration und Gesundheit enorm wichtig.
Warum das Nervensystem gemanagt werden muss uns und wie es geht
Und last but not least: Regelmäßig Yoga und Meditation zu praktizieren bedeutet, unser Nervensystem so zu managen, dass wir mit Stress gesund umgehen können, und damit für eine Grundlage für eine gute Balance zwischen Arbeit und Leben zu sorgen. Permanent unter Strom zu sein bedeutet eben auch, permanent im körperlichen Alarmmodus zu sein. Wir brauchen Beides, um langfristig unsere Gesundheit zu bewahren.
Es ist an der Zeit, das Konzept der Work-Life-Balance zu überdenken und stattdessen eine ganzheitlichere Sichtweise zu entwickeln. Die Arbeit ist ein Teil des Lebens, und indem wir dies anerkennen und akzeptieren, können wir Wege finden, um sowohl beruflich als auch persönlich erfolgreich und erfüllt zu sein. Es geht darum, einen gesunden Lebensstil und eine positive Grundeinstellung zu entwickeln anstatt auf kurze Zeitspannen hinzuarbeiten, in denen wir dann alles versuchen auszugleichen.
#Work-Life-Balance #Beruf und Privatleben #Stressmanagement #Achtsamkeit #Mentale Gesundheit #Lebensqualität #Zeitmanagement #Burnout-Prävention #Selbstfürsorge #Moderne Arbeitswelt
#KarrierevsPrivatleben #Gesundheit am Arbeitsplatz #Arbeitskultur #Balance im Leben #Entschleunigung #Workaholic #Erschöpfung #bournoutprävention #mindset
Comments